Stolz packte ich mein Weihnachtsgeschenk aus. Meine Freundin die nicht so eine Kaffeetante ist wie ich, hatte mir diesen Kaffeevollautomat geschenkt. Verpackt war das gute St?ck in einem mehrfarbigen Karton, das Handbuch ist in mehreren Sprachen verf?gbar.
Ich entnahm den Kaffeevollautomat und ich ?chzte, denn, 12 KG Gewicht sind eine ganze Menge und ich wei? bis heute noch nicht, was an dem Kaffeevollautomat so schwer ist. Das Design ist ansprechend in Schwarz gehalten.
Dadurch das die Front leicht abgerundet wurde wirkt das Ger?t grazi?ser als ?hnliche Kaffeevollautomaten die ein eckiges Design haben. Die Bedienelemente sind Silber, super. Er ist bei Lieferung komplett montiert, es gibt keine Transportsperren die man entfernen muss. Durch die gute Verpackung der DeLonghi ESAM 3000 B ist das Ger?t gegen s?mtliche Transportsch?den gesch?tzt .
Etwas geschockt war ich, als ich die Anleitung gesehen habe, diese hat das Format eines Buches. Aber keine Angst, die Bedienungsanleitung ist in 16 Sprachen gehalten und der Teil in Deutsch umfasst 16 Seiten in DIN A 5.
Da ich noch nie solch ein Teil hatte, nahm ich mir zwar wiederwillig aber dann doch die Bedienungsanleitung vor, wollte doch nichts falsch machen, oder gar die Maschine besch?digen.
In der Anleitung steht alles was man wissen sollte um die Maschine sachgerecht zu bedienen. Nach dem studieren der Anleitung sollte keinerlei Probleme aufkommen um mit dem Kaffeevollautomat besten Kaffee zu br?hen.
Aus der Bedienungsanleitung selber werde ich jetzt nichts zitieren, stattdessen fahre ich mit meinem Erfahrungsbericht fort. Praktisch ist, das alle Bedienungselemente in Front sind und so die ganze Bedienung leicht und einfach ist. Der “An/Aus-Schalter” liegt in einer Reihe neben den Elementen f?r 1, bzw. 2 Tassen und Hei?wasser, bzw. Dampf f?r Milchschaum in einer Reihe.
Direkt unter dieser Reihe liegen 2 Drehregler, die Wassermenge und die Menge an Kaffee einstellen lassen. In der n?chsten Reihe sind die Kontrollleuchten, die einen vollen Kaffeeauffangbeh?lter anzeigen, einen leeren Wassertank, eine Alarmleuchte allgemeiner St?rfall, bzw. f?r Entkalken und die Einstellung, Mahlwerk an/aus.
Auf der rechten Seite befindet sich ein Regler, mit dem man entweder Wasser aufbr?hen kann oder hei?en Dampf f?r das aufsch?umen von Milch f?r eine leckere Crema. Unter dem Regler befindet sich der Milchaufsch?umer, rechts daneben der Wassertank, dieser hat eine Volumen von 1,8 Litern.
Die Front wird mit einem Druck auf einem daf?r vorgesehen Knopf ausgel?st, dieser liegt direkt neben dem Wassertank. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf das Innenleben des DeLonghi ESAM 3000 B Kaffeevollautomat. Ich finde das ist erw?hnenswert, da man hier das komplette Mahlwerk zu Gesicht bekommt, au?erdem findet man hier den Beh?lter indem der Kaffee aufgefangen wird. In dieser Position kann man ebenfalls Abtropfschale und Auffangbeh?lter entnehmen und reinigen.
Eine sehr schicke Chromabdeckung sitzt ?ber der Abtropfschale, diese Teile lassen sich super unter warmen Wasser reinigen.
Auf dem Deck befinden sich die Kaffeebeh?lter.
Es gibt 2, einen f?r Kaffeebohnen und einen f?r Kaffeepulver. Eins vorweg, die Kaffeezubereitung mit Kaffeepulver habe ich bisher nicht ausprobiert und dies werde ich auch nicht mit meinem Kaffeevollautomat testen. F?r jede Zubereitung von einer Tasse Kaffee muss auch die Menge an Kaffeepulver dosiert werden.
Zum anderen m?chte ich einen frisch gemahlenen Kaffee genie?en von meinem Kaffeevollautomat, ja ich schreibe genie?en, denn trinken kann man ja fast jeden Kaffee. Der Beh?lter f?r die Kaffeebohnen ist gut best?ckt und fasst fast ein Pfund Kaffeebohnen. Man denkt viel, aber es geht auch enorm Kaffee beim Mahlen drauf. In dem Bohnenbeh?lter befindet sich eine Stellschraube, mit der man den Mahlgrad einstellen kann, dieser ist aber bereits werkseitig eingstellt.
Mit dieser Einstellung wird der Mahlgrad und die St?rke des Kaffee’s eingestellt. In der Beschreibung und das finde ich sinnvoll steht auch, das man nach langer Lebensdauer und Abnutzung des Werkes hier den Mahlgrad wieder so wie man ihn m?chte, dosieren bzw. einstellen kann. Rechts daneben befindet sich das Ablagefach, oder besser die Fl?che f?r die Espressotassen.
Diese Platte erw?rmt sich beim Einschalten und hat Platz f?r 6 Tassen, was auch noch dekorativ aussieht. Witzig ist auch das in der Abtropfschale ein Anzeiger eingebaut ist, der anzeigt wenn die Schale voll ist.
In der Bedienungsanleitung steht das man sich eine Tasse vor die Ausgabed?sen stellen kann, so kann das Wasser nicht in die Abtropfschale laufen und man spart sich die Reininung. Der Kaffeevollautomat besitzt 2 Kaffeed?sen, aus denen, egal ob man 1 oder 2 Tassen w?hlt, beide in Betrieb gehen, sobald man sich einen Kaffee zubereitet. Wirklich toll ist, das die Maschine beim einschalten bzw. dem Ausstellen, eine Selbstreinigung vornimmt.
D.h., Wasser wird durch die D?sen gedr?ckt und evtl. vorhandene Kaffeereste werden ausgesp?lt.
Das finde ich richtig gut und so kommt bei mir vor dem An- bzw. auschalten immer eine Tasse unter die D?sen.
Mehr Information bekommst du auf der Kaffeevollautomat Seite
oder direkt hier DeLonghi ESAM 3000 B